Bosch baut 1.100 Stellen in Reutlingen ab: Umstrukturierung im Zeichen des Wandels
Bosch, der weltweit größte Automobilzulieferer, plant, bis Ende 2029 1.100 Stellen am Standort Reutlingen abzubauen. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung, die durch verschärfte Marktbedingungen, sinkende Stückzahlen und erhöhten Wettbewerbs- und Preisdruck in der Steuergerätesparte notwendig wird. Seit 2023 wurden konzernweit bereits rund 14.000 Arbeitsplätze abgebaut. Bosch Reagiert auf […]
Investitionsgipfel im Kanzleramt: Milliardenversprechen oder PR-Show?
Ein Investitionsgipfel im Kanzleramt, bei dem Kanzler Friedrich Merz und führende Konzernchefs Investitionen von 631 Milliarden Euro bis 2028 zusagten, sollte ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland setzen. Doch die Veranstaltung, die als großer Wurf inszeniert wurde, entpuppt sich bei näherer Betrachtung eher als PR-Aktion mit fragwürdigen Versprechen. Investitionsgipfel […]
Sicherheits-Upgrade auf der Zugspitze: Zweites Gipfelkreuz für Touristen
Ein innovativer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit und des Besuchererlebnisses wurde auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, unternommen. Ein zweites Gipfelkreuz wurde installiert, um die Gefahren am ursprünglichen, exponierten Kreuz zu mindern und gleichzeitig eine sichere Fotomöglichkeit für die zahlreichen Touristen zu bieten. Diese Maßnahme reagiert auf die alpinen Risiken […]
Vodafone revolutioniert 5G: Litfaßsäulen werden zu schnellen Mobilfunksendern
Vodafone hat in Stuttgart die erste 5G-Litfaßsäule Baden-Württembergs in Betrieb genommen. Diese innovative Lösung integriert 5G-Antennen unsichtbar in die Säulen, um den Mobilfunkempfang in Innenstädten zu verbessern und schnellere Internetgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Weitere Standorte sind bereits in Planung, um die digitale Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Litfaßsäulen als 5G-Hotspots: Eine smarte […]
Deutschland lehnt von der Leyens Rekord-EU-Haushalt ab
Mit scharfer Kritik hat die Bundesregierung die Pläne von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen 2-Billionen-Euro-Haushalt der EU für 2028–2034 zurückgewiesen. Deutschland sieht in Zeiten knapper Kassen keinen Spielraum für ein derartiges Wachstum und lehnt auch neue Unternehmensabgaben ab. Wichtigste Erkenntnisse Deutschland kritisiert den vorgeschlagenen Anstieg um rund 700 […]