
Homeoffice bleibt: Firmen schätzen Flexibilität trotz Kommunikationshürden
Homeoffice und mobiles Arbeiten sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Eine aktuelle Umfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW zeigt, dass die meisten Firmen diese flexiblen Arbeitsmodelle beibehalten oder sogar ausbauen wollen. Nur eine kleine Minderheit plant, die Angebote zu reduzieren. Die Vorteile für die Mitarbeiterzufriedenheit und die Fachkräftegewinnung überwiegen für viele Arbeitgeber die Nachteile.
Vorteile für Unternehmen
Die Umfrage unter rund 1200 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und der Informationswirtschaft ergab, dass die Mehrheit der Firmen die Vorteile von Homeoffice und mobilem Arbeiten schätzt. Insbesondere bei größeren Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern ist die Akzeptanz hoch. So nutzen fast alle größeren Unternehmen der Informationswirtschaft (98 Prozent) und 88 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe Homeoffice-Angebote.
Die wichtigsten Vorteile, die von den Unternehmen genannt werden, sind:
- Erhöhung der Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten.
- Verbesserung bei der Akquise von Fachkräften.
- Stärkung der Mitarbeiterbindung.
Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen sehen Vorteile in hybriden Arbeitsmodellen, und über die Hälfte erkennt einen Nutzen bei der Fachkräftegewinnung. Auch bei der Mitarbeiterbindung sieht fast die Hälfte der Unternehmen Vorteile.
Herausforderungen und Nachteile
Trotz der überwiegenden Vorteile sehen die Unternehmen auch Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen interne Kommunikation und Teamarbeit. Zwei Drittel der Firmen bewerten die Auswirkungen hier als nachteilig, während nur sieben Prozent Vorteile sehen. Auch die Folgen für die Produktivität und Innovationsfähigkeit werden tendenziell negativer eingeschätzt.
Einige Unternehmen, wie SAP, Volkswagen und die Deutsche Bank, haben nach der Pandemie versucht, Präsenzpflichten wieder einzuführen, was bei den Mitarbeitern auf Widerstand stieß. Dies unterstreicht die Bedeutung flexibler Arbeitsmodelle für die Belegschaft.
Ausblick und Verbreitung
Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Homeoffice und mobiles Arbeiten ein fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben werden. Nur etwa zehn Prozent der Unternehmen mit Homeoffice-Angeboten planen, diese zu reduzieren oder abzuschaffen. Im Gegenteil, 29 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft und 34 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe planen, ihre Homeoffice-Möglichkeiten auszuweiten.
Selbst Unternehmen, die bisher keine Homeoffice-Angebote hatten, erwägen deren Einführung. Dies zeigt eine klare Tendenz hin zu mehr Flexibilität am Arbeitsplatz, auch wenn die Herausforderungen in der internen Koordination und Teamdynamik weiterhin bestehen bleiben.