Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
  • 23. September 2025
  • 59 Views
  • Mobilität & Verkehr, Recht & Finanzen

Deutschlandticket: SPD gibt Abweichung vom Koalitionsvertrag zu – Preiserhöhung ab 2026

Die Koalitionsparteien haben sich auf eine Preiserhöhung für das beliebte Deutschlandticket ab 2026 geeinigt. Dies stellt eine Abweichung von den ursprünglichen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag dar, wie die SPD nun intern einräumt. Ziel sei es, dem Ticket eine langfristige Perspektive zu geben.

Wichtige Punkte

  • Das Deutschlandticket wird ab 2026 monatlich 63 Euro kosten, eine Erhöhung um fünf Euro.
  • Weitere Preisanpassungen sind geplant, die an einen Kostenindex gekoppelt werden.
  • Bund und Länder sichern eine staatliche Förderung bis 2030 zu, jeweils 1,5 Milliarden Euro jährlich.
  • Die SPD räumt ein, dass die Preiserhöhung nicht alle zufriedenstellt und vom Koalitionsvertrag abweicht.

Details zur Preiserhöhung

Die Koalition hat sich darauf verständigt, dass das Deutschlandticket ab dem Jahr 2026 teurer wird. Der monatliche Preis soll von 49 Euro auf 63 Euro steigen. Zukünftige Erhöhungen sollen an einen Index gekoppelt werden, der die wichtigsten Kostenanteile im Nahverkehr widerspiegelt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Finanzierung des Tickets langfristig zu sichern.

Abweichung vom Koalitionsvertrag

In einem internen Schreiben der SPD-Bundestagsabgeordneten Armand Zorn und Isabel Cademartori an ihre Fraktion wird die Abweichung vom Koalitionsvertrag eingeräumt. Dort war ursprünglich vereinbart worden, das Deutschlandticket über 2025 hinaus fortzuführen und den Nutzeranteil ab 2029 schrittweise und sozialverträglich zu erhöhen. Von einer konkreten Preiserhöhung ab 2026 war im Vertrag keine Rede. Die SPD betont jedoch, dass der aktuelle Kompromiss notwendig sei, um dem Ticket eine stabile Zukunft zu ermöglichen.

Finanzielle Sicherung bis 2030

Parallel zu den Preisanpassungen wurde eine staatliche Förderung des Deutschlandtickets bis zum Jahr 2030 vereinbart. Bund und Länder werden sich jeweils mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr an der Finanzierung beteiligen, was einer Gesamtsumme von 15 Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre entspricht. Diese Einigung soll die Unsicherheit für das Ticket beseitigen und ermöglichen, es stärker an die Bedürfnisse der Nutzer, wie beispielsweise Auszubildende, anzupassen.

Foto von Daniel Frese: https://www.pexels.com/de-de/foto/zugfensterseite-543223/

Vorheriger ArtikelLeichtere Saftflaschen aus Glas: Ein Gewinn für Umwelt und Transport
Nächster ArtikelWeltmarktführer Kiekert meldet Insolvenz an: Tausende Jobs in Gefahr
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Versichert, aber ahnungslos? Warum viele Deutsche ihre Versicherungskosten nicht kennen 8. Oktober 2025
  • Wer wird Favorit? Friedensnobelpreis 2025 zwischen Trump, Selenskyj, Nawalnaja und internationalen Organisationen 6. Oktober 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Versichert, aber ahnungslos? Warum

    08. Okt. 2025

  • Wer wird Favorit? Friedensnobelprei

    06. Okt. 2025

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.6.1
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}