Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
Autowerk mit leeren Arbeitsplätzen
  • 26. August 2025
  • 46 Views
  • Mobilität & Verkehr

Deutsche Autobranche im Krisenmodus: 50.000 Jobs verloren

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise und hat innerhalb eines Jahres netto rund 51.500 Arbeitsplätze abgebaut. Dies entspricht einem Rückgang von fast sieben Prozent und macht die Branche zum stärksten Betroffenen des industriellen Stellenabbaus in Deutschland. Experten warnen vor steigender Arbeitslosigkeit, selbst bei Akademikern.

Branchensorgen und Jobverluste

Die deutsche Industrie insgesamt verzeichnete im Juni einen Rückgang der Beschäftigtenzahl um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was etwa 114.000 Stellen entspricht. Seit 2019 ist der Rückgang mit 4,3 Prozent noch deutlicher. Die Automobilbranche leidet besonders unter Absatzschwierigkeiten, starker Konkurrenz aus China und dem aufwendigen Wandel zur Elektromobilität. Dies führte zu einem Umsatzrückgang von 1,6 Prozent in diesem Sektor.

  • Rund 51.500 Arbeitsplätze in der Autobranche abgebaut.
  • Gesamter Industriesektor verliert 114.000 Stellen in einem Jahr.
  • Umsatzrückgang in der Automobilbranche um 1,6 Prozent.

Ursachen der Krise

Neben teurer Energie, Bürokratie und schwacher Binnennachfrage belasten vor allem der Zollstreit mit den USA und die Konkurrenz aus China die deutsche Industrie. Hohe US-Zölle verteuern deutsche Produkte, während die Exporte nach China aufgrund der starken heimischen Konkurrenz zurückgehen. Dies zwingt Hersteller wie Mercedes-Benz und VW sowie Zulieferer wie Bosch, Continental und ZF zu Sparprogrammen. Porsche stellt seine Batterietochter Cellforce weitgehend ein.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Krise hat eine breitere Debatte über den Industriestandort Deutschland ausgelöst, wobei Kritiker von einer Deindustrialisierung sprechen. Der Stellenabbau wird sich voraussichtlich fortsetzen, da Sparmaßnahmen zeitverzögert in den Statistiken sichtbar werden. Dies hat negative Folgen für Schul- und Hochschulabsolventen. Die Automobilindustrie und der Maschinenbau stellen deutlich weniger junge Menschen ein als in den Vorjahren. Der Arbeitsmarkt für junge Ingenieure wird als "ungemütlich" beschrieben, und es wird mit einer steigenden Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen gerechnet, was in Deutschland lange nicht mehr der Fall war.

Vorheriger ArtikelRobert Habeck gibt Bundestagsmandat auf – Wechsel ins Ausland
Nächster ArtikelSpotify wird zum Chat-Programm: Nachrichtenfunktion kommt in die App
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Robert Habeck gibt Bundestagsmandat auf – Wechsel ins Ausland 25. August 2025
  • Russlands Schattenflotte: Bundesregierung tappt im Dunkeln 6. August 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Ferienpark Hambachtal meldet Insolv

    02. Sep. 2025

  • Trump dementiert Gesundheitsgerüch

    01. Sep. 2025

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.6.1
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}