Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
Gefälschte Paketnachricht
  • 30. April 2025
  • 27 Views
  • Einkaufen & Verträge

Abzocke mit gefälschten Paketnachrichten!

Immer mehr Verbraucher erhalten täuschend echte SMS oder E-Mails von angeblichen Paketdiensten wie DHL, Amazon, Hermes oder UPS. Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale Lieferbenachrichtigung aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als hinterhältiger Online-Betrug.

Die Kriminellen nutzen unsere Online-Shopping-Gewohnheiten schamlos aus – mit teils fatalen Folgen: Malware, gestohlene Zugangsdaten, leere Bankkonten.

So funktioniert die Betrugsmasche

Die Fake-Nachrichten enthalten meist Sätze wie:

  • “Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden. Hier neu planen: [Link]”
  • “Verfolgen Sie Ihre Sendung jetzt: [Link]”
  • “Letzte Erinnerung: Ihr Paket wird zurückgesendet!”

Ein Klick auf den Link führt oft auf täuschend echte Fake-Websites oder installiert unbemerkt Schadsoftware auf dem Smartphone. Besonders Android-Nutzer sind gefährdet – viele der gefälschten Seiten fordern zur Installation einer „Paket-Tracking-App“ auf, die in Wahrheit ein Spionagetool ist.

Warum ist 2025 besonders kritisch?

Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Tools, um ihre Nachrichten noch glaubhafter zu gestalten. Logos, Sprache und Absender wirken täuschend echt. Außerdem fällt die neue Betrugswelle zeitlich mit dem Frühjahrs-Bestellboom zusammen – viele warten auf echte Pakete und werden deshalb unvorsichtig.

5 Tipps, wie du dich schützt

  1. Keine Links in SMS oder E-Mails anklicken, wenn du nichts bestellt hast.
  2. Absender genau prüfen – oft verstecken sich hinter “dhl.de” in Wirklichkeit Adressen wie „dhl-24-track.xyz“.
  3. Offizielle Tracking-Portale direkt über Browser aufrufen – niemals über Links in Nachrichten.
  4. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren – vor allem bei Amazon, PayPal und Online-Banking.
  5. Smartphone regelmäßig aktualisieren und ein seriöses Sicherheitsprogramm nutzen.

Was tun, wenn du drauf reingefallen bist?

  • Sofort WLAN und mobile Daten deaktivieren
  • Gerät in den Flugmodus versetzen
  • Antivirus-App installieren und Scan durchführen
  • Passwörter ändern (besonders für E-Mail, Bank, Shopping-Plattformen)
  • Anzeige bei der Polizei erstatten
  • Handy vom Profi checken lassen

Nächster ArtikelHacker überwinden neue Sicherheitsmaßnahmen der Elektronischen Patientenakte
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Benzinpreis fällt unter Bierpreis in Deutschland.
    Spritpreise fallen: Benzin jetzt günstiger als Bier in Deutschland 6. Mai 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Schüler diskutieren leidenschaftlich über Lehrer mit AfD-Mitgliedschaft.
    Schülervertretung fordert Entlassu

    08. Mai 2025

  • Benzinpreis fällt unter Bierpreis in Deutschland.

    06. Mai 2025

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}