
Abzocke mit gefälschten Paketnachrichten!
Immer mehr Verbraucher erhalten täuschend echte SMS oder E-Mails von angeblichen Paketdiensten wie DHL, Amazon, Hermes oder UPS. Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale Lieferbenachrichtigung aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als hinterhältiger Online-Betrug.
Die Kriminellen nutzen unsere Online-Shopping-Gewohnheiten schamlos aus – mit teils fatalen Folgen: Malware, gestohlene Zugangsdaten, leere Bankkonten.
So funktioniert die Betrugsmasche
Die Fake-Nachrichten enthalten meist Sätze wie:
- “Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden. Hier neu planen: [Link]”
- “Verfolgen Sie Ihre Sendung jetzt: [Link]”
- “Letzte Erinnerung: Ihr Paket wird zurückgesendet!”
Ein Klick auf den Link führt oft auf täuschend echte Fake-Websites oder installiert unbemerkt Schadsoftware auf dem Smartphone. Besonders Android-Nutzer sind gefährdet – viele der gefälschten Seiten fordern zur Installation einer „Paket-Tracking-App“ auf, die in Wahrheit ein Spionagetool ist.
Warum ist 2025 besonders kritisch?
Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Tools, um ihre Nachrichten noch glaubhafter zu gestalten. Logos, Sprache und Absender wirken täuschend echt. Außerdem fällt die neue Betrugswelle zeitlich mit dem Frühjahrs-Bestellboom zusammen – viele warten auf echte Pakete und werden deshalb unvorsichtig.
5 Tipps, wie du dich schützt
- Keine Links in SMS oder E-Mails anklicken, wenn du nichts bestellt hast.
- Absender genau prüfen – oft verstecken sich hinter “dhl.de” in Wirklichkeit Adressen wie „dhl-24-track.xyz“.
- Offizielle Tracking-Portale direkt über Browser aufrufen – niemals über Links in Nachrichten.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren – vor allem bei Amazon, PayPal und Online-Banking.
- Smartphone regelmäßig aktualisieren und ein seriöses Sicherheitsprogramm nutzen.
Was tun, wenn du drauf reingefallen bist?
- Sofort WLAN und mobile Daten deaktivieren
- Gerät in den Flugmodus versetzen
- Antivirus-App installieren und Scan durchführen
- Passwörter ändern (besonders für E-Mail, Bank, Shopping-Plattformen)
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Handy vom Profi checken lassen