
IWF-Prognose: Experten sehen weniger Wachstum als die Bundesregierung
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Konjunkturprognose veröffentlicht und zeigt sich für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2026 vorsichtiger als die Bundesregierung. Während Berlin auf ein Wachstum von 1,3 Prozent hofft, rechnet der IWF lediglich mit einem Zuwachs von 0,9 Prozent. Diese Diskrepanz beruht auf unterschiedlichen Einschätzungen von Handelsunsicherheiten und internationalen Risiken.
Key Takeaways
- Der IWF prognostiziert für Deutschland 2026 ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent, die Bundesregierung erwartet 1,3 Prozent.
- Für das laufende Jahr 2025 hat der IWF seine Prognose leicht auf 0,2 Prozent angehoben.
- Die Eurozone wird 2025 voraussichtlich um 1,2 Prozent wachsen, 2026 um 1,1 Prozent.
- Die USA werden laut IWF eine robustere Entwicklung mit 2,0 Prozent (2025) und 2,1 Prozent (2026) verzeichnen.
Unterschiedliche Annahmen bei der Prognose
Die unterschiedlichen Erwartungen zwischen dem IWF und der Bundesregierung lassen sich vor allem auf die Bewertung von Handelsunsicherheiten und globalen Risiken zurückführen. Die Bundesregierung setzt bei ihrer optimistischeren Prognose stark auf die Binnennachfrage, gestützt durch stabile Preise, Lohnsteigerungen und staatliche Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung. Der IWF hingegen scheint die Auswirkungen internationaler Unsicherheiten stärker zu gewichten.
Aktuelle Prognose für Deutschland und die Eurozone
Für das laufende Jahr 2025 hat der IWF seine Wachstumserwartung für Deutschland leicht von 0,1 auf 0,2 Prozent angehoben. Dennoch bleibt Deutschland damit im Vergleich zu anderen großen G7-Industrienationen weiterhin Schlusslicht. Die Prognose für die Eurozone wurde für 2025 auf 1,2 Prozent (zuvor 1,0 Prozent) angehoben, da der Handel innerhalb Europas stabil geblieben ist. Für 2026 erwartet der IWF für die Eurozone jedoch einen etwas geringeren Zuwachs von 1,1 Prozent (zuvor 1,2 Prozent), was auch auf die anhaltende Unsicherheit in der Handelspolitik zurückzuführen ist.
Wachstumsprognosen im Überblick
Land/Region | 2025 (Prognose) | 2026 (Prognose) |
---|---|---|
Deutschland | 0,2 Prozent | 0,9 Prozent |
Eurozone | 1,2 Prozent | 1,1 Prozent |
USA | 2,0 Prozent | 2,1 Prozent |
China | 4,8 Prozent | 4,2 Prozent |
Weltweit | 3,2 Prozent | 3,1 Prozent |
Bessere Aussichten für die USA
Die Vereinigten Staaten zeigen sich laut IWF-Prognose widerstandsfähiger als bisher angenommen. Für 2025 wird ein Wachstum von 2,0 Prozent erwartet, für 2026 sogar 2,1 Prozent. Dies sind jeweils leichte Anhebungen gegenüber der Juli-Prognose. Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für Unsicherheit gesorgt und insbesondere deutsche und spanische Exporte beeinträchtigt.
Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-in-der-nahe-von-brown-concrete-building-wahrend-des-tages-86456/