
Urlaubsplanung 2025: So maximieren Sie Ihre freien Tage
Das Jahr 2025 hält zahlreiche Gelegenheiten für verlängerte Wochenenden bereit, da mehrere Feiertage auf Donnerstage und Freitage fallen. Eine geschickte Planung der Urlaubstage kann die freie Zeit erheblich verlängern und somit für erholsame Pausen sorgen. Frühzeitige Absprachen mit Vorgesetzten und Kollegen sind dabei essenziell, um die gewünschten Brückentage zu sichern.
Clever Brückentage nutzen
- Frühzeitige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
- Arbeitgeber können Urlaubsanträge unter bestimmten Umständen ablehnen.
- Das Bundesurlaubsgesetz schreibt mindestens zwölf zusammenhängende Urlaubstage pro Jahr vor.
Wann der Arbeitgeber Urlaub ablehnen darf
Arbeitgeber können Urlaubsanträge ablehnen, wenn dringende betriebliche Gründe vorliegen. Dazu zählen beispielsweise eine erhebliche Unterbesetzung aufgrund von Krankheit oder außergewöhnliche Arbeitsbelastungen in bestimmten Branchen während saisonaler Hochphasen. Auch persönliche Gründe von Kollegen, wie die Betreuung schulpflichtiger Kinder oder familiäre Verpflichtungen, können dazu führen, dass deren Urlaubsansprüche Vorrang haben.
Eine weitere Hürde kann die Regelung sein, dass Urlaub zusammenhängend gewährt werden muss. Laut Bundesurlaubsgesetz muss jeder Arbeitnehmer mindestens einmal im Jahr zwölf Tage am Stück Urlaub nehmen, um den Erholungszweck zu erfüllen. Hat ein Arbeitnehmer diese Bedingung bereits erfüllt, können einzelne Urlaubstage, wie Brückentage, genehmigt werden, sofern keine dringenden betrieblichen Gründe dagegen sprechen.
Wichtige Brückentage 2025 im Überblick
- Heilige Drei Könige (6. Januar): Fällt auf einen Montag, was in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ein langes Wochenende ermöglicht.
- Ostern (18. bis 21. April): Mit geschickter Planung lassen sich aus acht Urlaubstagen bis zu 17 freie Tage machen. Beispielsweise können mit vier Urlaubstagen vom 14. bis 17. April zehn freie Tage erreicht werden, oder mit vier Urlaubstagen vom 22. bis 25. April ebenfalls zehn freie Tage. Eine umfassendere Planung mit acht Urlaubstagen vom 22. April bis 2. Mai (mit Ausnahme des 1. Mai) und dem 2. Mai ermöglicht sogar 17 zusammenhängende freie Tage.
- 1. Mai (Tag der Arbeit): Fällt auf einen Donnerstag. Durch die Einplanung des 2. Mai als Brückentag ergeben sich vier zusammenhängende freie Tage, ideal für einen Kurzurlaub.