Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
  • 19. August 2025
  • 14 Views
  • Recht & Finanzen

Insolvenz in Sachsen: Online-Händler Huboo schließt deutschen Standort

Die deutsche Tochtergesellschaft des britischen Online-Händlers Huboo, die Huboo E-Commerce Technologies GmbH, ist insolvent. Dies führt zur Schließung des Standorts in Gerichshain bei Leipzig und zum Verlust von 15 Arbeitsplätzen. Ursprüngliche Pläne, von Sachsen aus den europäischen Markt zu erobern und 250 neue Jobs zu schaffen, sind damit gescheitert.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die deutsche Tochtergesellschaft des britischen Online-Händlers Huboo ist insolvent.
  • Der Standort in Gerichshain bei Leipzig wurde geschlossen.
  • 15 Mitarbeiter wurden entlassen.
  • Ursprüngliche Expansionspläne für Deutschland und Osteuropa sind gescheitert.
  • Hauptursache sind ausbleibende Zahlungen der britischen Muttergesellschaft.

Huboos Ambitionen in Deutschland

Huboo ist spezialisiert auf Logistikdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen, einschließlich Versand, Verpackung und Retourenabwicklung. Seit 2022 hatte das Unternehmen eine Lagerhalle in Gerichshain bei Leipzig angemietet, um von dort aus den deutschen und osteuropäischen Markt zu erschließen. Es gab sogar Pläne, 250 neue Arbeitsplätze zu schaffen und weiter zu expandieren. Diese ambitionierten Vorhaben sind nun mit der Insolvenz der deutschen Tochtergesellschaft hinfällig geworden.

Gründe für das Scheitern

Insolvenzverwalter Rüdiger Bauch nennt mehrere Gründe für die Insolvenz. Zum einen habe die „allgemeine Marktlage“ mit steigenden Preisen den erwarteten Boom im Onlinehandel nach der Corona-Pandemie gestoppt, wodurch das für Huboo notwendige Wachstum ausblieb. Entscheidender war jedoch die Struktur des deutschen Tochterunternehmens: Die Huboo E-Commerce Technologies GmbH agierte als Subunternehmer und hatte nur einen einzigen Kunden – die englische Muttergesellschaft. Aufgrund eigener finanzieller Schwierigkeiten stellte die britische Huboo seit Anfang des Jahres die Zahlungen an ihre deutsche Tochter ein. Die Aufrechterhaltung des Betriebs in Machern (Gerichshain) wurde für die englische Muttergesellschaft offenbar zu teuer.

Konsequenzen und Ausblick

Der Geschäftsbetrieb in Deutschland wurde bereits eingestellt, und die 15 Angestellten wurden gekündigt. Das Amtsgericht Leipzig hat ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der deutschen Tochtergesellschaft eröffnet. Für die kontinentaleuropäischen Geschäfte hat Huboo laut Insolvenzverwalter Bauch mittlerweile ein neues Unternehmen in den Niederlanden gegründet, das diese Aufgaben in Zukunft übernehmen soll.

Vorheriger ArtikelWadephul in Japan: Trumps Einfluss und die Suche nach strategischer Unabhängigkeit
Nächster ArtikelSail Amsterdam 2025: Hunderte historische Segelschiffe erobern die niederländische Hauptstadt
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Schweiz im Zollstreit mit den USA: Ein strategischer Fehltritt? 7. August 2025
  • Wienerwald vor dem Aus: Insolvenz in Österreich besiegelt das Ende? 6. August 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Apple Logo mit Schutzschild
    Apple schließt kritische Sicherhei

    21. Aug. 2025

  • Sail Amsterdam 2025: Hunderte histo

    20. Aug. 2025

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.6.1
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}