
Bier trinken für eine gesunde Darmflora: Was die Forschung sagt
Bier als Darmfreund?
Eine neue Studie portugiesischer Forscher der Nova Universität Lissabon deutet darauf hin, dass Bier, insbesondere Lagerbier, positive Auswirkungen auf die Darmflora haben könnte. Die Untersuchung, die eine kleine Teilnehmerzahl hatte, verglich die Effekte von alkoholfreiem und alkoholischem Bier auf die Darmbakterien.
Die Studie im Detail
An der Studie nahmen 19 Männer im Alter von 23 bis 58 Jahren teil, die über vier Wochen täglich 330 Milliliter Bier konsumierten. Eine Gruppe trank alkoholfreies Bier, die andere ein Bier mit 5,2 Prozent Alkohol. Beide Gruppen behielten ihre üblichen Essgewohnheiten bei. Es gab keine separate Kontrollgruppe.
Wichtige Erkenntnisse
- Nach vier Wochen zeigte sich bei allen Teilnehmern eine Zunahme der ansässigen Bakterien in der Darmflora um etwa sieben Prozent.
- Es wurde auch eine größere Vielfalt an Bakterien festgestellt.
- Keiner der Teilnehmer nahm während des Experiments an Gewicht zu.
Hopfen als Schlüsselkomponente
Die Forscher vermuten, dass der im Bier enthaltene Hopfen, der Polyphenole (pflanzliche Mikronährstoffe) aufweist, für die verbesserte Darmgesundheit verantwortlich ist. Speziell wurde in der Studie Lagerbier verwendet, ein helles, untergäriges Bier. Es wird jedoch auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass andere Biersorten ähnliche Effekte erzielen könnten.
Alkohol und Darmflora
Es ist wichtig zu betonen, dass Alkohol generell eine schädliche Wirkung auf die Darmflora haben kann. Die Studie legt jedoch nahe, dass die positiven Effekte des Hopfens möglicherweise die negativen Auswirkungen des Alkohols ausgleichen könnten. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die genauen Mechanismen zu verstehen.