Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
  • 17. Juli 2025
  • 13 Views
  • Recht & Finanzen

Deutschland lehnt von der Leyens Rekord-EU-Haushalt ab

Mit scharfer Kritik hat die Bundesregierung die Pläne von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen 2-Billionen-Euro-Haushalt der EU für 2028–2034 zurückgewiesen. Deutschland sieht in Zeiten knapper Kassen keinen Spielraum für ein derartiges Wachstum und lehnt auch neue Unternehmensabgaben ab.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Deutschland kritisiert den vorgeschlagenen Anstieg um rund 700 Milliarden Euro als nicht vermittelbar.
  • Berlin lehnt zusätzliche Steuern auf Großunternehmen und Elektroschrott ab.
  • Der Haushaltsentwurf benötigt die Zustimmung des Europäischen Parlaments und aller Mitgliedstaaten.

Hintergrund

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat im Frühjahr ihren Entwurf für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (2028–2034) vorgelegt. Kernpunkte:

  1. Gesamtvolumen: rund 2 Billionen Euro.
  2. Zuwachs: etwa 700 Milliarden Euro mehr als in der laufenden Periode.
  3. Schwerpunkte: Sicherheit, Verteidigung, Klimaschutz und Digitalisierung.

Als größter Beitragszahler würde Deutschland fast ein Viertel dieses Budgets stemmen.

Kritik und Begründung

Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, dass eine derart starke Erhöhung des EU-Etats angesichts der nationalen Konsolidierungsanstrengungen der Mitgliedsstaaten nicht akzeptabel sei. Weitere Kritikpunkte:

  • Wettbewerbsverzerrung durch neue Abgabenerhebungen.
  • Fehlende Rechtfertigung für zusätzliche Belastungen der Haushalte.
  • Sorge um nationale Finanzspielräume und Eigenverantwortung.

Vorgeschlagene neue Einnahmequellen

Die Kommission möchte den Budgetzuwachs teilweise durch eigene Einnahmen decken. Vorgesehen sind:

  • Abgabe auf Unternehmen mit einem Jahresumsatz > 50 Mio. Euro
  • Gebühr auf nicht gesammelten bzw. entsorgten Elektroschrott
  • Weiterleitung eines Teils der Tabaksteuereinnahmen aus den Mitgliedstaaten
Einnahmequelle Zielgruppe Zweck
Großunternehmensabgabe Konzerne ab 50 Mio. Euro Zusatzfinanzierung EU-Budget
Elektroschrott-Gebühr Hersteller, Importeure Kreislaufwirtschaft fördern
Tabaksteueranteil nationale Haushalte Umverteilung an EU-Haushalt

Berlin lehnt all diese neuen Abgaben ab und sieht sie als unverhältnismäßige Belastung für die Wirtschaft.

Ausblick und Verfahren

Der Vorschlag durchläuft nun mehrere Stationen:

  1. Beratung im Rat der EU-Länder (ECOFIN).
  2. Anhörung und Abstimmung im Europäischen Parlament (einfache Mehrheit).
  3. Einstimmige Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten.

Sollte ein Mitgliedstaat seine Zustimmung verweigern, müsste die Kommission nachverhandeln. Deutschland hat klargemacht, dass es in der aktuellen Form kein Ja geben wird.

Die Debatte über den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen ist damit eröffnet und dürfte die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten in den kommenden Monaten intensiv beschäftigen.

Vorheriger ArtikelBritische Pubkultur in Gefahr: Täglich schließt ein traditionelles Lokal
Nächster ArtikelVodafone revolutioniert 5G: Litfaßsäulen werden zu schnellen Mobilfunksendern
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Bremer Bauträger Interhomes AG meldet Insolvenz an 8. Juli 2025
  • Bundesverfassungsgericht: Zerreißprobe bei der Richterwahl 8. Juli 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Vodafone revolutioniert 5G: Litfaß

    17. Juli 2025

  • Deutschland lehnt von der Leyens Re

    17. Juli 2025

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.6.1
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}