Konsument.de Konsument.de
  • Startseite
  • Kategorien
    • Konsum & Alltag
      • Allgemein
      • Alltag & Haushalt
      • Einkaufen & Verträge
      • Reisen & Freizeit
    • Finanzen & Recht
      • Recht & Finanzen
      • Wohnen & Immobilien
    • Technik & Medien
      • Technik & Digitales
      • Medien & Datenschutz
      • Marktchecks & Tests
    • Umwelt & Gesundheit
      • Gesundheit & Ernährung
      • Energie & Umwelt
      • Mobilität & Verkehr
  • Newsletter
  • Impressum
  • 8. Juli 2025
  • 19 Views
  • Recht & Finanzen

Bundesverfassungsgericht: Zerreißprobe bei der Richterwahl

Das Bundesverfassungsgericht steht vor einer kritischen Phase, da drei Richterposten neu besetzt werden müssen. Der übliche Wahlprozess, der auf Konsens basiert, ist dieses Mal durch politische Meinungsverschiedenheiten gefährdet. Insbesondere die Kandidatur einer Staatsrechtsprofessorin sorgt für Kontroversen und könnte die für Freitag geplante Abstimmung im Bundestag erschweren.

Politische Spannungen bei der Richterwahl

Die Wahl der Richter am Bundesverfassungsgericht ist traditionell ein Prozess, der auf breitem Konsens basiert. Die Hälfte der 16 Richter wird vom Bundestag und die andere Hälfte vom Bundesrat gewählt. Für die anstehenden drei Neubesetzungen ist der Bundestag zuständig. Die Kandidaten benötigen eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen, was eine parteiübergreifende Einigung erfordert. Aktuell sind jedoch politische Spannungen spürbar, die den Prozess erschweren.

  • Die SPD hat zwei Vorschläge unterbreitet, die Union einen. Die anderen Parteien sind nicht direkt in die Vorschlagsrechte eingebunden.

Die vakanten Positionen

Am Bundesverfassungsgericht sind derzeit drei Richterposten unbesetzt, was eine ungewöhnlich hohe Anzahl darstellt. Diese Vakanzen ergeben sich aus verschiedenen Gründen:

  • Josef Christ: Seine Amtszeit endete im November, da er das Höchstalter von 68 Jahren erreichte. Er ist derzeit noch geschäftsführend im Amt, da kein Nachfolger gewählt wurde.
  • Doris König: Die Vizepräsidentin des Gerichts feierte im vergangenen Monat ihren 68. Geburtstag und scheidet demnächst aus.
  • Ulrich Maidowski: Er scheidet Ende September aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt aus.

Kontroverse um eine Kandidatin

Besondere Aufmerksamkeit erregt die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf, einer von der SPD vorgeschlagenen Potsdamer Staatsrechtsprofessorin. Ihre Position zum Thema Schwangerschaftsabbruch, insbesondere ihre Beteiligung an einer Kommission, die eine Legalisierung in den ersten zwölf Wochen empfahl, stößt auf Widerstand in Teilen der Union. Dies hat zu einer Polarisierung geführt, die den Wahlprozess zusätzlich belastet.

  • Die Union kritisiert Brosius-Gersdorf als "polarisierende Kandidatin", obwohl CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann Unterstützung signalisiert hat.

Die Kandidaten im Überblick

Für die drei vakanten Posten wurden folgende Kandidaten vorgeschlagen:

  • SPD-Vorschläge:
    • Frauke Brosius-Gersdorf (Potsdamer Staatsrechtsprofessorin)
    • Ann-Kathrin Kaufhold (Münchner Professorin)
  • Union-Vorschlag:
    • Günter Spinner (Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht) – Er gilt als Wunschkandidat der Karlsruher Richter.

Die Wahl der Richter ist für Freitag im Plenum des Bundestags geplant. Es bleibt abzuwarten, ob die Parteien eine Einigung erzielen können, um die wichtigen Positionen am Bundesverfassungsgericht zeitnah zu besetzen.

Vorheriger ArtikelRückruf: Glassplitter-Gefahr in Demeter Bio Joghurt
Nächster ArtikelBremer Bauträger Interhomes AG meldet Insolvenz an
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
  • Bremer Bauträger Interhomes AG meldet Insolvenz an 8. Juli 2025
  • Sparkasse und Google revolutionieren Altersprüfung: Was Kunden wissen müssen 3. Juli 2025

Ihr Blog für aktuelle Verbraucherinformationen, Tipps und News rund um Alltag, Konsum & Rechte.

Links

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Letzte Beiträge

  • Bremer Bauträger Interhomes AG mel

    08. Juli 2025

  • Bundesverfassungsgericht: Zerreißp

    08. Juli 2025

Barrierefreiheit-Anpassungen

Unterstützt von OneTap

Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Epilepsie-sicherer Modus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
Version 6.6.1
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}